Falls die Darstellung der Pressemitteilungen nicht korrekt ist, öffnen Sie hier die Web-Ansicht.
Europa-SPD
01. Juli 2025

"Vorsprung ist einholbar"

EU-Kommission legt Quantenstrategie vor

Von Matthias Ecke

Die EU-Kommission hat soeben in Brüssel eine neue Strategie für Quantentechnologien vorgeschlagen.
Die Quantenstrategie der EU hat das Ziel, Europas technologische Souveränität zu sichern und sich in dem Wettlauf mit anderen Weltregionen früh zu positionieren. Zudem will die EU eine Führungsrolle in Forschung, Entwicklung, industrieller Nutzung und Infrastruktur für Quantentechnologien aufbauen, um bis 2030 weltweit führend zu werden. Universell einsetzbare Quantencomputer sind zwar immer noch Zukunftsmusik, aber in der EU gibt es bereits Infrastrukturen für Quantentechnologie. Die Vorschläge werden nun in EU-Parlament und Rat verhandelt. 

Matthias Ecke, Mitglied im Industrieausschuss:
"Die Quantum-Strategie wirft zur rechten Zeit einen Blick auf ein Mega-Thema der Zukunft. Damit das für Ende des Jahres geplante Quantum-Gesetz einen Beitrag zur technologischen Souveränität leisten kann, muss die EU-Kommission dafür sorgen, dass die EU-Staaten Fragmentierung abbauen und das Skalieren marktreifer Anwendungen fördern. Große US-Unternehmen sind auch beim Quanten-Computing vorne dabei, aber ihr Vorsprung ist keineswegs uneinholbar. Die europäische Forschung ist weltweit führend, und auch an öffentlicher Forschungsförderung mangelt es nicht – doch wir müssen den Schritt zur kommerziellen Anwendung und industriellen Nutzung erleichtern. Ein besonderer Augenmerk sollte Anwendungsbereichen gelten, wo Quantentechnologie überproportional große Vorteile bringt, wie etwa Cybersicherheit, Chemie- und Pharmaindustrie, Logistik oder Luftfahrt.

Ein weiterer Fokus muss darauf liegen, auch im Quanten-Bereich digitale Souveränität groß zu schreiben. Dazu brauchen wir offene Standards und eigene, unabhängige europäische Softwarelösungen. Hier können wir mit strategischen Entscheidungen, auch im Vergaberecht, Anbieter aus der EU stärken. Das geplante Quantum-Gesetz muss auch eine Weiterentwicklung des 'Chips Act 2.0' beinhalten, mit einem noch stärkeren Fokus auf der Entwicklung von Quanten-Chips in der EU. Europas Entwicklungen in Quantentechnologien sollten sich nicht nur auf US-amerikanische Anbieter verlassen müssen."

Die schnellen Entwicklungen in diesem Bereich werden auch daran deutlich, dass die EU-Kommission 2021 einen Vorschlag zur "Digitalen Dekade" vorgelegt hatte und bereits 2016 ein "Quantum-Manifest". 

Matthias Ecke

Sachsen

Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie
Ausschuss für Wirtschaft und Währung
Ausschuss für regionale Entwicklung

 matthias.ecke@europarl.europa.eu 0032 228 45134 

Jan Rößmann

Pressesprecher der SPD-Europaabgeordneten

 jan.rossmann@europarl.europa.eu 0032 473864513 

Artikel teilen

Artikel auf facebook teilen  spd-europa.de auf instagram